Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Ananas-Bromelain
Führt die Ananas bzw. deren Enzym Bromelain zu Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen?
Die Ananas ist auch in unseren Breiten seit Jahrhunderten als beliebtes Nahrungsmittel bestens erprobt und hat ihre Sicherheit auch bei hohen Mengen grundsätzlich bestätigt.
Menschen, die unter Magenschleimhautentzündung und Magengeschwüren leiden, können auf Bromelainpräparate zurückgreifen.
Auch das Enzym Bromelain gilt selbst bei hoher Dosierung als sicher, zu beachten ist, dass Bromelain leicht gerinnungshemmende Eigenschaften besitzt, desweiteren können proteolytische Enzyme ein allergenes Potential aufweisen.
Wechselwirkungen mit Medikamenten sind äußerst selten, jedoch muss man bedenken, dass Bromelain die Absorption (Aufnahme) anderer Medikamente erhöht, deren Wirkung also ebenfalls erhöhen kann. Hier ist es ratsam, mit einem erfahrenen Naturheil-Mediziner zu sprechen, um evtl. Dosis der Medikamente anzupassen. Letzteres hat den Vorteil, dass die Nebenwirkungen des Medikaments bei gleicher oder besserer Wirkung ebenfalls reduziert werden können.
Wie im Falle der Papaya auch, sollten Schwangere unreife Ananas meiden, da diese evtl. zur Fehlgeburt führen kann und bei einigen indianischen Völkern sogar als Abtreibungsmittel angewandt wird.

Entsäuern und Entschlacken
Säuren und Schlacken - der tückische Krankmacher…
"Die Übersäuerung des Körpers ist das Grundübel aller Krankheiten." (Paracelsus)
Headerfoto ©Viola Boxberger by pixelio.de